Kickerschule - Lektion 22: Standarddeckung
Kickerschule - Lektion 22: Standarddeckung
22.12.2024 von Barbara Becker

In dieser Lektion geht es um die Standarddeckung, eine grundlegende Technik, um das Tor bei einem Angriff aus der Dreierreihe effektiv zu verteidigen. Wir werden dir zeigen, wie du die wichtigsten Aspekte dieser Technik umsetzt, um deinen Gegnern das Toreschießen zu erschweren.


Grundlegende Abwehrtechniken

Reagieren ist oft nicht möglich, da die Schüsse zu schnell sind. Stattdessen geht es darum, den Angriff von vornherein zu verhindern, indem du deine Figuren und den Torwart geschickt positionierst.

Halte die Griffe fest, damit der Ball bei harten Schüssen nicht unter den Figuren hindurchrutschen kann. Denke auch an die V-Stellung, die wir in Lektion 20 behandelt haben.

Es ist wichtig, einen stabilen Stand einzunehmen, um flexibel und schnell reagieren zu können.


Positionierung und Bewegung der Figuren

Nur eine der beiden Abwehrfiguren der Zweierreihe kann vor dem Tor stehen. Die andere bleibt immer daneben.

Wähle die Figur, die dir näherliegt, um eine bessere Kontrolle und Übersicht zu haben. Diese Figur sollte größtenteils in den Tisch geschoben sein, während du näher am Tisch stehst.

Stelle die Figuren nicht hintereinander, sondern positioniere sie etwa 1,5 Ballbreiten auseinander. Dadurch entsteht eine Lücke, die nicht zu groß ist, aber genug Platz lässt, um das Tor abzudecken.

Bewege die Figuren parallel über die ganze Breite des Tors. Achte darauf, dass sie nicht kreuzen, um die Abdeckung zu maximieren und keine Lücken zu hinterlassen.


Variationen in der Deckung

Variiere den Abstand zwischen den Figuren, mal mehr, mal weniger.

Variiere den Rhythmus deiner Bewegungen – mal schneller, mal langsamer.

Ändere die Häufigkeit, mit der du die Lücken abdeckst. Bleibe auch mal länger an einer Stelle stehen, bevor du weiterbewegst. Sei unberechenbar und mach es dem Gegner schwer, die Lücken vorauszusehen.


Fehler, die du vermeiden solltest

Zu enge Figuren: Wenn die Figuren zu eng beieinander oder hintereinander stehen, entstehen große Lücken, die leicht getroffen werden können.

Zu statische Deckung: Eine zu langsame oder gleichmäßige Deckung macht es dem Gegner leicht, Lücken zu finden.

Zu wilde Deckung: Wenn du zu unkoordiniert bewegst, werden oft die Ecken des Tors vernachlässigt.

Regelmäßigkeiten in der Bewegung: Wenn du immer gleich bewegst, kann der Gegner vorhersagen, wo Lücken entstehen.


Experten-Tipp:

Fange den Ball nach einer Parade, wenn der Ball in deinem Abwehrbereich bleibt, um den Angriff zu verhindern und den Ball zu sichern.


Regelkunde: Herumfliegende Bälle

Ein Ball, der nach einer Abwehraktion hoch springt, durch die Luft fliegt oder den oberen Rand des Tisches berührt, ist immer noch im Spiel, solange er auf den Tisch zurückkommt.

Fange den Ball nicht aus der Luft, da er noch im Spiel ist. Der Ball ist erst aus dem Spiel, wenn er auf Objekte außerhalb des Tisches trifft, wie den Boden, Wände oder Spieler, oder auf Anbauteile des Tisches, wie Lampen oder Torzähler.

Wenn der Ball auf dem oberen Rand des Tisches liegt, gilt er als aus, und das Spiel wird unter Beachtung des Bereitschafts-Protokolls fortgesetzt.


Nächste Lektion:

In der nächsten Lektion, Lektion 23, werden wir uns mit den Bandenschüssen beschäftigen, einer weiteren wichtigen Technik im Tischfußball.