Kickerschule – Lektion 21: Toreinteilung
Kickerschule – Lektion 21: Toreinteilung
21.12.2024 von Barbara Becker

In dieser Lektion geht es um die Toreinteilung und die Grundlagen, wie du das Tor effektiv verteidigen kannst. Abwehr ist eine komplexe Aufgabe, und oft fühlt sich der Torwart frustriert. Hier geben wir dir wichtige Informationen, um deine Abwehrtechnik zu verbessern.


Die Breite des Tors

Ein Tor hat eine Breite von etwa sechs Ballbreiten, was bedeutet, dass sechs potenzielle Lücken bestehen, in die der Ball geschossen werden kann. Du kannst dies durch das einfache Messen mit mehreren Bällen herausfinden, indem du diese nebeneinander ins Tor legst.


Verteidigungsmöglichkeiten

Zur Verteidigung kannst du nur den Torwart und eine der beiden Abwehrfiguren gleichzeitig verwenden, was bedeutet, dass du nur zwei Lücken schließen kannst. Die restlichen vier Lücken bleiben immer offen und müssen gegebenenfalls schnell abgedeckt werden.


Wahrscheinlichkeiten im Tor

Ein Torwart sollte sich immer bewusst machen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Stürmer ein Tor erzielt, mindestens doppelt so hoch ist wie die Chance, dass eine Parade gelingt. Jeder gehaltene Ball ist daher ein Grund zu feiern! Aber Achtung: Es reicht nicht, sich einfach nur dem Ball in den Weg zu stellen. Erst wenn der Ball gesichert werden kann, gilt das Tor tatsächlich als verhindert.


Ball sichern

Wenn der Ball nach einer Parade nicht im Abwehrbereich bleibt und wieder ins Spiel gelangt, kann der gegnerische Stürmer erneut eine Chance haben, den Ball zu versenken. Daher ist es wichtig, den Ball nach der Parade sofort zu sichern, um neue Chancen zu verhindern.


Das Tor abdecken

Um das Tor möglichst effektiv zu verteidigen, ist es notwendig, sich über die gesamte Breite von sechs Lücken zu bewegen, um die Angriffe abzuwehren. In der nächsten Lektion (Lektion 22) werden wir mehr darüber sprechen, wie du das durch Standarddeckungen noch besser hinbekommst.



Regelkunde:

Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball die Torlinie vollständig überschreitet.

Bei besonders harten Schüssen kann es vorkommen, dass der Ball wieder aus dem Tor heraus springt und zurück auf das Spielfeld rollt. In diesem Fall zählt das Tor trotzdem, und das Spiel wird normal fortgesetzt.

Nach einem Tor erfolgt der Anstoß durch das Team, das das Tor kassiert hat.


Nächste Lektion:

In der nächsten Lektion, Lektion 22, werden wir uns mit der Standarddeckung befassen und dir zeigen, wie du das Tor noch gezielter verteidigen kannst.