In dieser letzten Lektion von Teil 1 unserer Kickerschule geht es darum, wie du dein Stellungsspiel effektiv gestalten kannst, um die Verteidigung zu optimieren. Dabei besprechen wir, wie du eine Standard-Deckung aufbaust und was es mit den Time-Out-Regeln auf sich hat.
Was ist Stellungsspiel?
Stellungsspiel bedeutet, alle vier Reihen (Abwehr, Mittelfeld, Angriff, Tor) so aufeinander abzustimmen, dass es dem Gegner nahezu unmöglich gemacht wird, Tore zu erzielen. Die Absprachen vor dem Spiel sind entscheidend, damit keine Lücken entstehen, die der Gegner ausnutzen könnte.
Time-Out-Regeln:
• Time-Out im Ballbesitz: Ein Time-Out kann genommen werden, wenn dein Team im Ballbesitz ist.
• Nach einem Tor: Ein Time-Out kann auch nach jedem Tor genommen werden.
• 1 Time-Out pro Satz: Jede Mannschaft hat nur ein Time-Out pro Satz.
• Dauer: Ein Time-Out dauert bis zu 30 Sekunden. Diese Zeit kann genutzt werden, um sich neu abzusprechen und Fehler zu korrigieren.
Standard-Deckungssystem:
Das Standard-Deckungssystem basiert auf der Fünferreihe, da diese die meisten Figuren umfasst und somit die meisten Lücken geschlossen werden können. Stelle die Fünferreihe direkt an die untere Bande, um Bandenschüsse zu verhindern, wie in Lektion 23 erklärt.
Lücken im Stellungsspiel:
• 2. Lücke: Zwischen der 2. und 3. Figur der Dreierreihe.
• 3. Lücke: Zwischen der 3. und 4. Figur der Dreierreihe.
Um diese Lücken zu schließen:
• 2. Lücke: Schließe sie mit der unteren oder mittleren Figur deiner Dreierreihe.
• 3. Lücke: Der Torwart und der Abwehrspieler bilden zusammen die V-Stellung. Der Torwart steht in der Ecke, während der Abwehrspieler etwa einen Ball breit versetzt Richtung Mitte steht. Dadurch blockiert er nicht nur Schüsse auf das lange Eck, sondern auch Schüsse über die obere Bande.
Häufige Fehler:
• Zu statisch: Die Figuren sollten nicht zu starr in einer Position bleiben, sondern sich dynamisch bewegen.
• Zu wild: Zu hektisches Bewegen kann die Deckung destabilisieren.
• Reaktion auf den Gegner: Es ist wichtig, sich nicht nur auf die Bewegungen des Gegners zu konzentrieren, sondern selbst aktiv die Positionen zu halten.
Hausaufgaben:
• Perspektive verändern: Sieh dir den Tisch aus der Perspektive deines Gegners an, um das Stellungsspiel besser zu verstehen.
• Standard-Deckung aufstellen: Positioniere die Figuren entsprechend und kehre dann zurück zu deiner eigenen Spielposition, ohne die Reihen zu verschieben.
• Position einprägen: Verinnerliche die Stellung des Deckungssystems, um es im Spiel schnell umsetzen zu können.
• Wechsel auf Partnerposition: Versetze dich in die Position deines Partners, um das Stellungsspiel auf beiden Seiten zu beherrschen.
Abschluss:
Dies war die vorerst letzte Lektion unserer Kickerschule! Du hast jetzt alle Grundlagen und das notwendige Basiswissen zur Verfügung, das Du brauchst, um ein echter Kicker-Champion zu werden!!! Viel Spaß und natürlich auch viel Erfolg, wünschen wir dir weiterhin!!!