In dieser letzten Lektion der Schusstechniken im ersten Teil der Kickerschule geht es um den Abroller mit Seitwärtsbewegung. Hier lernst du, wie du den Abroller nicht nur geradlinig, sondern auch mit einer seitlichen Bewegung ausführen kannst, um deinen Gegner zu überraschen und deinen Schuss noch effektiver zu gestalten.
Körperhaltung: Seitliche Stellung
Für diese Technik nimmst du wie beim normalen Abroller die seitliche Körperhaltung ein und verwendest die geöffnete Handhaltung. Die seitliche Position hilft dabei, den Ball präzise zu schießen und gleichzeitig den nötigen Raum für die Seitwärtsbewegung zu schaffen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Abroller mit Seitwärtsbewegung:
1. Ball positionieren und seitlich ziehen:
• Klemme den Ball unter der mittleren Figur der Stürmerreihe ein.
• Übe mit der Figur nur minimalen Druck auf den Ball aus.
• Bewege die Stange nun seitlich zu dir hin oder von dir weg, sodass die Figur über den Ball gleiten kann und diesen in Bewegung bringt.
2. Ball parallel zur Strafraumlinie bewegen:
• Achte darauf, dass der Ball parallel zur Strafraumlinie läuft und nicht zu weit nach hinten rollt.
• Gleite mit der Figur seitlich am Ball vorbei, während du deine Hand öffnest.
• Diese Bewegung ähnelt dem Positionswechsel, den du in Lektion 4 gelernt hast.
3. Schuss mit der Abrollbewegung:
• Sobald der Ball sich unter der Stange befindet und die Figur hinter dem Ball ist, ist der Schusszeitpunkt gekommen.
• Führe nun die abrollende Aufwärtsbewegung aus, die du in Lektion 18 gelernt hast.
• Krümme deine Finger und fange den Griff nach dem Schuss.
Häufige Fehler:
• Ball zu weit hinten: Wenn der Ball zu weit nach hinten rollt, kann er beim Schuss eingeklemmt werden oder unkontrolliert weglaufen.
• Zu viel Druck auf den Ball: Übe nicht zu viel Druck auf den Ball aus, um eine kontrollierte Bewegung zu gewährleisten.
• Ball zu weit vorn: Achte darauf, dass der Ball nicht zu weit vorne läuft, sonst könnte er schwer zu treffen sein.
• Ausholbewegung zu groß: Die Ausholbewegung sollte nur minimal sein. Eine zu große Bewegung kann den Schuss unpräzise machen.
• Falsches Timing und zu viel Kraft: Verzichte darauf, zu viel Kraft zu verwenden. Präzision ist wichtiger als Geschwindigkeit.
• Zu verkrampft: Verkrampfe dich nicht zu sehr, weder mit den Händen noch mit dem Körper. Entspannte Bewegungen führen zu besseren Ergebnissen.
Übungstipps:
Um den Abroller mit Seitwärtsbewegung zu perfektionieren, ist es wichtig, die Bewegungen einzeln zu üben, bevor du sie zu einer flüssigen Abfolge kombinierst. Beginne langsam und steigere das Tempo, wenn du die Technik beherrschst.
Hausaufgaben:
• Einzelne Komponenten üben: Konzentriere dich darauf, die verschiedenen Phasen des Abrollers individuell zu üben, bis du sie ohne nachzudenken ausführen kannst.
• Bewegungsablauf langsam üben: Setze alle Komponenten zusammen, aber übe sie zunächst langsam und achte auf das richtige Timing und die Präzision.
• Tempo steigern: Sobald du den Abroller mit Seitwärtsbewegung beherrschst, kannst du das Tempo allmählich erhöhen.
Übung mit zwei Bällen:
• Klemme einen Ball unter der mittleren Figur der Dreierreihe ein und lege einen zweiten Ball seitlich versetzt daneben.
• Übe nun den Abroller, indem du den eingeklemmten Ball liegen lässt, die Figur hinter den zweiten Ball bringst und diesen mit der Abrollbewegung schießt.
Über die Trainer
Lilly Andres, die Weltmeisterin im Tischfußball, und Hannes Kirsch, mehrfacher Deutscher Meister, teilen ihr Wissen und ihre Tipps, um dir zu helfen, deinen Tischfußball-Skills auf das nächste Level zu bringen.