In dieser Lektion widmen wir uns dem Jet, einem sehr effektiven Schuss, der oft aus der Mitte des Tisches ausgeführt wird und sowohl in die linke als auch in die rechte Richtung gezielt werden kann. Lilly Andres und Hannes Kirsch erklären die Grundlagen des Jet-Schusses, damit du diesen in dein Repertoire aufnehmen kannst.
Körperhaltung: Frontale Stellung
Der Jet wird am häufigsten aus einer frontalen Körperhaltung geschossen, da er vor allem aus der Mitte des Tisches ausgeführt wird. Es gibt jedoch auch Spieler, die die seitliche Körperhaltung bevorzugen. Probiere beide Varianten aus, um herauszufinden, welche dir am meisten liegt.
Handhaltung: Affenhand
Für den Jet benötigst du eine spezielle Handhaltung, die sich von anderen Schüssen unterscheidet:
• Handgelenk am Griff: Lege deine Hand auf Höhe des Handgelenks am Griff an.
• Fingerspitzen leicht gekrümmt: Deine Finger sollten leicht gekrümmt sein, um den Griff am Ende des Schusses gut auffangen zu können. Diese Handhaltung wird oft als “Affenhand” bezeichnet, weshalb der Jet auch manchmal als “Affenschuss” bezeichnet wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Jet:
1. Ball positionieren:
• Klemme den Ball vorne unter der mittleren Figur der Stürmerreihe ein.
• Deine Fingerspitzen sollten leicht gekrümmt sein und der Griff am Handgelenk anliegen.
2. Armbewegung:
• Ziehe deinen Arm in einer geraden Aufwärtsbewegung nach oben.
• Deine Hand sollte geschmeidig entlang des Griffs rollen und während der Bewegung konstanten Kontakt zum Griff halten. Dies versetzt die Stange in Rotation.
• Die Figur sollte sich um etwa 360° drehen, sodass sie den Ball in der Endphase des Umdrehens nach vorne schießt.
3. Griff auffangen:
• Achte darauf, den Griff am Ende des Schusses mit deinen gekrümmten Fingern aufzufangen, um ein Abrutschen zu verhindern und den Ball mit voller Kraft ins Tor zu schießen.
Häufige Fehler:
• Aufwärtsbewegung nicht gerade: Wenn du den Arm nicht gerade hochziehst, sondern ihn seitlich verzerrst, wird der Ball nicht richtig getroffen.
• Kontaktverlust zum Griff: Wenn die Stange zu schnell oder zu krampfhaft gedreht wird, kann der Kontakt zum Griff verloren gehen, und die Rotation wird nicht vollständig durchgeführt.
• Griff wird nicht gefangen: Wenn der Griff nach dem Schuss nicht aufgefangen wird, kann die Stange unkontrolliert durchdrehen, was als Foul gilt.
Regelkunde:
• Kurbeln oder Trillern: Das unkontrollierte Durchdrehen der Stange, bei dem die Umdrehung nicht vollständig kontrolliert ist, ist verboten.
• 360° Regel: Eine komplette Umdrehung der Stange vor und nach der Ballberührung ist erlaubt, aber nur, wenn die Umdrehung kontrolliert ausgeführt wird.
Übungstipps:
• Übe, den Jet sauber und geradeaus zu schießen, damit du die Bewegung flüssig beherrschst und jederzeit den Griff auffangen kannst.
• Wiederhole die Übung regelmäßig, bis der Schuss sauber und präzise ausgeführt wird.
Hausaufgaben:
• Üben, üben, üben: Der Jet muss regelmäßig geübt werden, um die Technik zu perfektionieren. Arbeite an einer flüssigen, präzisen Bewegung und stelle sicher, dass du den Griff am Ende des Schusses immer auffängst.
In der nächsten Lektion (Lektion 17) zeigen wir dir, wie du den Jet auch mit einer Seitwärtsbewegung einsetzen kannst, um noch flexibler im Spiel zu sein!
Über die Trainer
Lilly Andres, die Weltmeisterin im Tischfußball, und Hannes Kirsch, mehrfacher Deutscher Meister, führen dich durch die Grundlagen des Jet-Schusses und geben dir wertvolle Tipps zur Handhaltung und Technik.