Kickerschule - Lektion 14: Zieher Grundlagen
Kickerschule - Lektion 14: Zieher Grundlagen
14.12.2024 von Barbara Becker

Willkommen zu Lektion 14 der Kickerschule! Heute widmen wir uns dem Zieher, einer der grundlegenden Schusstechniken im Tischfußball. In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf die Grundlagen des Ziehers, ohne die Seitwärtsbewegung, und bereiten uns auf die ersten Torchancen vor.


Körperstellung: Die seitliche Haltung

Für den Zieher empfiehlt sich eindeutig die seitliche Körperstellung, da es sich um ein Zugsystem handelt. Diese Stellung hilft dir, die Figur optimal zu ziehen und den Schuss gezielt abzugeben.

Füße: Stelle die Füße etwas weiter versetzt auf, mit einer stärkeren Gewichtsverlagerung (z. B. 70% des Gewichts auf das linke Bein, 30% auf das rechte Bein).

Knie: Gehe leicht in die Knie, damit du Stabilität und Flexibilität behältst.

Oberkörper: Der Oberkörper ist leicht nach vorn gebeugt und dem Tor zugewandt.

Diese Stellung sollte so angepasst werden, dass du dich während des Ziehens der Dreierreihe stabil und flexibel bewegen kannst.


Handhaltung: Geschlossen von oben

Für den Zieher wird die geschlossene Handhaltung von oben empfohlen:

Ballposition: Positioniere den Ball seitlich neben der Figur, sodass er leicht hinter der Stange liegt.

Figurenposition: Die Figur steht leicht versetzt hinter dem Ball, sodass du sie im Verlauf des Zuges vor den Ball bringen kannst.

Wichtig: Achte darauf, dass die Figur und der Ball in direktem Kontakt stehen. Ein Antippen des Balls führt zu einer unkontrollierten Beschleunigung und verringert die Genauigkeit des Schusses.


Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Ballpositionierung: Platziere den Ball neben der Figur, leicht hinter der Stange. Achte darauf, dass die Figur den Ball berührt.

2. Handgelenkbewegung: Hebe dein Handgelenk nach oben, sodass es um 90 Grad nach unten klappt. Dies ist wichtig, um eine Ausholbewegung der Figur zu erzeugen.

3. Schussabgabe: Drücke nun dein Handgelenk in einer explosiven Bewegung nach unten, ähnlich wie beim Gas geben am Motorradgriff. Achte darauf, dass du das Handgelenk nicht drehst, da dies langfristig zu Schmerzen führen kann.


Häufige Fehler:

Ball zu weit hinten: Wenn der Ball zu weit hinten liegt, bleibt man auf ihm hängen.

Ball zu weit vorn: Liegt der Ball zu weit vorn, verliert der Schuss an Kraft und Präzision.



Übungstipps:

Set-up variieren: Experimentiere mit der Position des Balls – verändere ihn mal etwas weiter nach vorne, mal nach hinten. So kannst du die Auswirkungen auf den Schuss erkennen und das perfekte Set-up für den Ball finden.

Flüssigkeit und Härte: Übe den Zieher immer wieder, bis der Bewegungsablauf flüssig ist und du mit der Härte und Präzision des Schusses zufrieden bist.



Hausaufgaben:

Verändere die Position des Balls und schieße aus dem Handgelenk geradeaus. Achte darauf, dass du die Bewegung flüssig und kontrolliert ausführst, um die Schusskraft zu optimieren. In der nächsten Lektion (Lektion 15) werden wir uns mit der Seitwärtsbewegung beim Zieher beschäftigen.



Über die Trainer

Lilly Andres, die Weltmeisterin im Tischfußball, und Hannes Kirsch, mehrfacher Deutscher Meister, bieten in dieser Lektion wertvolle Tipps und Techniken, um den Zieher zu meistern. Mit ihren langjährigen Erfahrungen im Profi-Tischfußball helfen sie dir, deine Fähigkeiten weiter auszubauen und deine Schusstechnik zu perfektionieren.